. en
Gutscheine
Gutscheine
Galerie
Galerie
Frieda's Geschichten
Frieda's Geschichten
Webcam
Webcam

Zimmer 103 – Lesung mit Nervenkitzel im Klausnerhof

Einladung zur spannenden Lesung mit Bestsellerautor Jan Beck

Am 30. Juli 2025 wird der Klausnerhof in Hintertux zum Schauplatz eines besonderen kulturellen Erlebnisses: Im Rahmen der Genuss- & Aktivwoche lädt das Hotel zur exklusiven Lesung mit Jan Beck – einem der bekanntesten Thriller-Autoren im deutschsprachigen Raum. Gäste dürfen sich auf einen mitreißenden Nachmittag mit Einblicken in das neue Buch „DORN – Zimmer 103“ freuen.

Ein Thriller zwischen Gletscherblick und Mordfällen

In „DORN – Zimmer 103“ zieht sich der renommierte Kriminalpsychologe Simon Dorn nach einem Schicksalsschlag ins verlassene Grandhotel Dornwald in Bad Gastein zurück. Dort beginnt er, das altehrwürdige Haus in ein Archiv ungelöster Mordfälle zu verwandeln. Die Handlung nimmt rasant an Fahrt auf, als Dorns Kollegin Karla Hofbauer vom Bundeskriminalamt Wien in Hamburg ermordet wird. Gemeinsam mit der Ermittlerin Lea Wagner und dem schneeweißen Schäferhund Buddy beginnt Dorn die Jagd nach einem gefährlichen Serientäter.

Die Presse lobt das Buch als „spannend, mit überraschenden Wendungen“ (Die Presse am Sonntag) und als „megagelungenen Reihenauftakt“ (Krimikiste.com).

 

Über den Autor: Ein Tiroler schreibt Bestseller

Hinter dem Pseudonym Jan Beck steht der 1975 in Innsbruck geborene Autor Johann Fischler. Bereits seine Thriller-Reihen um Inga Björk und Christian Brand („Das Spiel“, „Die Nacht“) fanden ein breites Publikum und platzierten sich auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Auch seine früheren Werke als Joe Fischler – darunter die beliebten „Veilchen“- und „Arno-Bussi“-Krimis – machen ihn zu einem der profiliertesten Krimiautoren der Gegenwart.

 

Ein Nachmittag voller Spannung und Genuss

Die Lesung mit Jan Beck beginnt am 30. Juli 2025 um 16:00 Uhr direkt im Klausnerhof. Die Teilnahme ist im Rahmen der Genuss- & Aktivwoche möglich, eine Anmeldung wird jedoch erbeten. Gäste dürfen sich nicht nur auf packende Passagen aus dem neuen Roman freuen, sondern auch auf persönliche Einblicke in den Schreibprozess und Hintergründe zur Entstehung der neuen Buchreihe.

Tipp: Im Anschluss lädt die Hotelküche zu einem besonderen Abendmenü, bei dem die Eindrücke der Lesung genussvoll nachwirken können. Die passende Weinbegleitung aus dem hauseigenen Weinkeller rundet den Abend harmonisch ab.

 

Literarisches Erlebnis in alpiner Kulisse

Was die Lesung im Klausnerhof so besonders macht, ist das einmalige Ambiente: Der Blick auf den Hintertuxer Gletscher, die Ruhe der Bergwelt und das stilvolle Flair des Hauses schaffen den perfekten Rahmen für literarische Stunden. Das Panorama-SPA und die ausgezeichnete Küche machen den Aufenthalt rundum stimmig – im Rahmen der Genuss- & Aktivwoche.

 

„Wir freuen uns sehr, mit Jan Beck einen besonders spannenden Autor bei uns begrüßen zu dürfen. Seine Geschichten fesseln – und passen mit ihrer alpinen Kulisse auch wunderbar in unser Haus.“
– Frieda Klausner, Gastgeberin vom Hotel Klausnerhof

 

Literatur trifft auf Erholung – Ihre Highlights im Klausnerhof

  • Exklusive Lesung mit Jan Beck am 30. Juli 2025
  • Genuss- & Aktivwoche mit täglichem Bewegungs- und Kulinarikprogramm
  • Panorama-SPA mit Blick auf den Gletscher
  • Alpine Wanderwege direkt vor der Haustüre
  • Fein abgestimmte Menüs und ein Weinkeller mit ausgesuchten Spezialitäten

 

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für diesen besonderen Nachmittag voller Spannung, Ausblick und feiner Kulinarik.

Friedas Magazin

Lesen Sie die neuesten Geschichten sowie interessante Informationen aus dem Klausnerhof und kochen Sie zu Hause nach unseren Rezepten.

Frisch aus der Küche des Klausnerhofs: 3 Rezepte mit Heumilch & Bergkäse

Ein Stück Tuxer Alpenglück für zuhause

Wer im Hotel Klausnerhof in Hintertux Urlaub macht, erinnert sich gerne an die ehrliche, bodenständige Küche, bei der regionale Produkte im Mittelpunkt stehen. Besonders Heumilch und Bergkäse – gewonnen aus der Almwirtschaft des Zillertals – sind tragende Säulen der kulinarischen Identität des Hauses. Sie verleihen traditionellen Gerichten nicht nur ihren typischen Geschmack, sondern stehen auch für Qualität, Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit.

Das Tuxertal – Überraschende Fakten, Geschichte und verborgene Schätze

Was Sie über das Tuxertal sicher noch nicht wussten

Zwischen schroffen Gipfeln und sanften Almböden erstreckt sich das Tuxertal – ein Tal mit Geschichte, Charakter und stillen Besonderheiten. Wer genau hinschaut, entdeckt im südlichen Seitental des Zillertals zahlreiche historische Spuren, naturkundliche Raritäten und kulturelle Eigenheiten, die es so nur hier gibt. Das Wissen über diese Details verleiht einem Aufenthalt im Tuxertal noch mehr Tiefe – und weckt die Neugier auf Entdeckungen abseits der bekannten Pfade.

Sonnenskilauf am Hintertuxer Gletscher

Wenn im Tal die ersten Blumen blühen und die Sonnenstrahlen kräftiger werden, beginnt am Hintertuxer Gletscher eine der schönsten Zeiten der Skisaison: der Sonnenskilauf im Frühling. Auf Firn- und Pulverschneehängen gleiten Skifahrer bis in den Nachmittag hinein durch die strahlend weiße Gletscherwelt – begleitet von der warmen Frühlingssonne und imposanten Ausblicken auf die Zillertaler Alpen.

Weihnachtliche Drinks und Cocktails

Gäste im Klausnerhof wissen gemütliche Stunden an der Hausbar zu schätzen. Mit fruchtigen Cocktails, erfrischenden Drinks und gepflegten Weinen kann man dort jeden Urlaubstagen ausklingen lassen und angenehme Gespräche genießen. Hier kommen ein paar Tipps für Ihre Bar zu Hause: Cheers, Santé und auf Ihre Gesundheit!

Die 4 schönsten Winterwanderungen

Skifahren im Tuxertal? Ja, klar. Aber haben Sie es schon einmal mit Winterwandern versucht? Abseits der Skipisten eröffnet sich eine glitzernde Wunderwelt, in der nichts zu hören ist als der eigene Atem, das Knirschen unter den Stiefeln und das leise Rauschen, wenn frischer Pulverschnee von Fichtenästen fällt. Hier kommen Frieda Klausners liebst Winterwanderungen im Tuxertal!

Stein der Liebe – Zillertaler Granat

In den Hochlagen des hinteren Zillertals wurde mehr als hundert Jahre lang ein Edelstein gewonnen, der bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Der blutrote Granat schmückte Könige und Kaiser – und auf dem Berg Penken wurde sogar eine Kapelle errichtet, die seinen Namen trägt.