
Weihnachtliche Drinks und Cocktails
Gäste im Klausnerhof wissen gemütliche Stunden an der Hausbar zu schätzen. Mit fruchtigen Cocktails, erfrischenden Drinks und gepflegten Weinen kann man dort jeden Urlaubstagen ausklingen lassen und angenehme Gespräche genießen. Hier kommen ein paar Tipps für Ihre Bar zu Hause: Cheers, Santé und auf Ihre Gesundheit!
In der Weihnachtszeit duftet es nach Zimt, Schokolade, Rum und Orangen. Warum nicht neue Drinks und Cocktails mit diesen Zutaten ausprobieren? Ein bisschen Fantasie, Experimentierfreude und Lust auf Neues kommen einfach mit in den Shaker – los geht’s!
Santas Moscow Mule
Ein Moscow Mule mit Gurkenschnitz im Kupferbecher ist ein tolles Sommergetränk. Doch es gibt auch die wohlig-orangige Wintervariante:
4 cl Vodka
11 cl Ginger Ale
4 cl Cranberry-Saft
3 cl Zuckersirup
Saft einer halben Orange
Saft einer halben Limette
Alle Zutaten im Shaker gründlich mixen, in den Kupferbecher drei Eiswürfel geben, Mix einfüllen. Die Garnitur mit Orangenscheibe und frischen Cranberries rundet den Genuss optisch ab.
Hurricane – der Klassiker
Dunkler Jamaica-Rum und exotische Frucht ergeben in diesem Cockatil ein aromenreiches Fest am Gaumen.
8 cl dunkler Rum
4 cl Passionsfruchtsirup
4 cl Zitronensaft
Alle Zutaten mit Eis in einem Shaker gut schütteln, danach in ein hohes Glas mit Crushed Eis füllen – fertig. Tipp: Den Glasrand mit Eiklar und Kristallzucker weihnachtlich verzieren.
Gingerbread Cocktail
Lebkuchen in flüssiger Form? Ja, gerne! Am besten in Kombination mit Fruchtaromen und typisch weihnachtlichen Gewürzen.
5 cl Whisky
2 cl Lebkuchensirup
1 EL frischer Zitronensaft
10 cl Mandarinennektar
5 cl Apfelsaft
2 feine Apfelspalten
1 Zimtstange
1 Sternanis
Whisky, Lebkuchensirup und Zitronensaft im Shaker mixen. Bauchiges Glas zur Hälfte mit Crushed Eis füllen. Mix ins Glas geben, mit Mandarinennektar und Apfelsaft auffüllen, mit Apfelspalten, Zimtstande und Sternanis dekorieren.
Blood Orange Mimosa
Blutorange und Sekt ergeben den perfekten Mix zum Anstoßen am Weihnachts- oder Silvesterabend.
1 kleine Blutorange in Bio-Qualität
1 Zweig frischer Rosmarin
2 EL Grenadinesirup
15 cl gekühlter Sekt oder Crémant
Die Blutorange waschen, halbieren. Eine Hälfte in vier dünne Scheiben schneiden, die andere Hälfte auspressen. Orangensaft mit Grenadinesirup mixen. Rosmarin waschen und die Nadeln leicht andrücken, um das ätherische Öl freizusetzen. Glas mit Crushed Eis befüllen, mit Saftmix und Sekt auffüllen, mit Orangenscheiben und Rosmarinzweig dekorieren.
Sie sind neugierig auf das Ambiente in der Klausnerhof Hausbar geworden? Dann planen Sie Ihren nächsten Urlaub bei uns in Hintertux: Senden Sie jetzt Ihre unverbindliche Urlaubsanfrage!

Zimmer 103 – Lesung mit Nervenkitzel im Klausnerhof
Einladung zur spannenden Lesung mit Bestsellerautor Jan Beck
Am 30. Juli 2025 wird der Klausnerhof in Hintertux zum Schauplatz eines besonderen kulturellen Erlebnisses: Im Rahmen der Genuss- & Aktivwoche lädt das Hotel zur exklusiven Lesung mit Jan Beck – einem der bekanntesten Thriller-Autoren im deutschsprachigen Raum. Gäste dürfen sich auf einen mitreißenden Nachmittag mit Einblicken in das neue Buch „DORN – Zimmer 103“ freuen.

Frisch aus der Küche des Klausnerhofs: 3 Rezepte mit Heumilch & Bergkäse
Ein Stück Tuxer Alpenglück für zuhause
Wer im Hotel Klausnerhof in Hintertux Urlaub macht, erinnert sich gerne an die ehrliche, bodenständige Küche, bei der regionale Produkte im Mittelpunkt stehen. Besonders Heumilch und Bergkäse – gewonnen aus der Almwirtschaft des Zillertals – sind tragende Säulen der kulinarischen Identität des Hauses. Sie verleihen traditionellen Gerichten nicht nur ihren typischen Geschmack, sondern stehen auch für Qualität, Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit.

Das Tuxertal – Überraschende Fakten, Geschichte und verborgene Schätze
Was Sie über das Tuxertal sicher noch nicht wussten
Zwischen schroffen Gipfeln und sanften Almböden erstreckt sich das Tuxertal – ein Tal mit Geschichte, Charakter und stillen Besonderheiten. Wer genau hinschaut, entdeckt im südlichen Seitental des Zillertals zahlreiche historische Spuren, naturkundliche Raritäten und kulturelle Eigenheiten, die es so nur hier gibt. Das Wissen über diese Details verleiht einem Aufenthalt im Tuxertal noch mehr Tiefe – und weckt die Neugier auf Entdeckungen abseits der bekannten Pfade.

Sonnenskilauf am Hintertuxer Gletscher
Wenn im Tal die ersten Blumen blühen und die Sonnenstrahlen kräftiger werden, beginnt am Hintertuxer Gletscher eine der schönsten Zeiten der Skisaison: der Sonnenskilauf im Frühling. Auf Firn- und Pulverschneehängen gleiten Skifahrer bis in den Nachmittag hinein durch die strahlend weiße Gletscherwelt – begleitet von der warmen Frühlingssonne und imposanten Ausblicken auf die Zillertaler Alpen.

Die 4 schönsten Winterwanderungen
Skifahren im Tuxertal? Ja, klar. Aber haben Sie es schon einmal mit Winterwandern versucht? Abseits der Skipisten eröffnet sich eine glitzernde Wunderwelt, in der nichts zu hören ist als der eigene Atem, das Knirschen unter den Stiefeln und das leise Rauschen, wenn frischer Pulverschnee von Fichtenästen fällt. Hier kommen Frieda Klausners liebst Winterwanderungen im Tuxertal!

Stein der Liebe – Zillertaler Granat
In den Hochlagen des hinteren Zillertals wurde mehr als hundert Jahre lang ein Edelstein gewonnen, der bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Der blutrote Granat schmückte Könige und Kaiser – und auf dem Berg Penken wurde sogar eine Kapelle errichtet, die seinen Namen trägt.