Stein der Liebe – Zillertaler Granat
In den Hochlagen des hinteren Zillertals wurde mehr als hundert Jahre lang ein Edelstein gewonnen, der bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Der blutrote Granat schmückte Könige und Kaiser – und auf dem Berg Penken wurde sogar eine Kapelle errichtet, die seinen Namen trägt.
Im Tal des oberen Zemmbachs, das von mehreren Dreitausendern eindrucksvoll überragt wird, liegt der Zemmgrund. Unter herausfordernden Bedingungen wurde dort vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert im Bauch der Berge nach Granatsteinen gesucht. Noch heute können Wanderer die Ruinen der „Granatklauber-Hütten“ sehen, die durch teils steinplattenbelegte Steige verbunden waren. Tipp: Der Zillertaler Granat zählt zu den besonderen regionalen Mineralien, die im Naturparkhaus Ginzling in der Ausstellung „Verborgene Schätze“ zu sehen sind.
Naturparkhaus Ginzling besuchen …
Aus dem Zillertal in alle Welt
Nur zwei Familien durften im Zillertal nach dem begehrten Edelstein suchen bzw. mit ihm handeln. Andrä Kreidl aus Mayrhofen erhielt im Jahr 1747 das erste Schürfrecht im Zemmgrund und Josef Hofer, dem wir später noch bei der Geschichte der Granatkapelle begegnen werden, erhielt 1837 die Erlaubnis zum Handel. Die im Gebirge gewonnenen Steine wurden vor allem an Edelsteinschleifereien in Böhmen geliefert, wo die Fertigung von Granatschmuck ein kunstvolles Gewerbe war. Noch heute erfreut sich antikes Geschmeide mit blutroten Granaten großer Beliebtheit, doch woher die verarbeiteten Steine stammen – etwa aus dem Zillertal? - lässt sich im Einzelfall nicht nachvollziehen.
Geheimnisvoller Granatstein
Das schöne, kräftige Rot verdankt der Zillertaler Granat dem Element Eisen. Waren bei der Entstehung von Granat andere chemische Bestandteile im Spiel, zeigt sich das entsprechend an der Farbe. Granate sind weltweit in einer Palette von Gelb bis Hellgrün und Orange bis Dunkelrot zu finden. Die Kristalle sind uralt, durch Druck und Hitze in den Tiefen der Erde vor Millionen von Jahren entstanden. Die Kristallstruktur entspricht der des Diamanten, allerdings bilden Granate eine eigene Mineraliengruppe mit 16 Unterarten. Schon im alten Ägypten, bei den Wikingern und in vielen anderen Kulturen galt der Granat als außergewöhnlicher Edelstein. Er wurde bei religiösen Zeremonien verwendet und Verstorbenen als Grabbeigabe mitgegeben.
Karfunkelstein für Könige und Kaiser
Im europäischen Mittelalter galt der Granat als Stein der Herrscher, denn nur sie durften sich mit der Farbe Rubinrot schmücken. Außerdem wurde der Granat als Schutzstein geschätzt: Adelige Kreuzfahrer trugen ihn auf dem Weg ins Heilige Land oft als Talisman bei sich. Die große Kirchenlehrerin, Äbtissin und Heilkundige vom Rhein, Hildegard von Bingen, beschrieb den Granat als wirkungsvollen Heilstein: Er vertreibt, aufgelegt auf den Körper, Fieber, Gicht, und Kopfschmerzen. In der indischen Tradition spielt Granat für die Stärkung von Wurzelchakra und Herzchakra eine wichtige Rolle. Die Liste an Beispielen ließe sich noch lange fortsetzen! Bis heute werden dem Granat starke Kräfte zugesprochen. Er gilt als Stein der Liebe; Granatschmuck wird gerne als romantisches Präsent verschenkt. Der Edelstein soll die Kreativität seines Trägers wecken, positive Energie verstärken und für mehr Selbstbewusstsein sorgen. Wie auch immer, sein leuchtendes Rot verleiht dem „Karfunkelstein“ nicht nur in Sagen und Märchen magische Anziehungskraft.
Die Granatkapelle am Penken
Am Mayrhofener Hausberg steht seit dem Jahr 2013 ein außergewöhnliches Bauwerk. Die Capella Granata, in der Kristallform des Rhombendodekaeders errichtet, setzt dem Zillertaler Granat ein Denkmal, das weit über sich hinausweist. Nachfahren des Zillertaler Granathändlers Josef Hofer beauftragten den Schweizer Architekten Mario Botta mit der Planung und Bauausführung. Der überdimensionale Granat schwebt inmitten von Almwiesen gewissermaßen über dem See und vor den Bergen. Die strengen Linien der Kapelle widersprechen keineswegs den sanften Wellen des Wassers und den schroffen Abrissen der Gipfel – alle Erscheinungsbilder entspringen der Natur. Geweiht wurde die Kapelle dem seligen Engelbert, einem Zeitgenossen des „Granatklaubers“ Josef Huber, der so wie er im Zillertal geboren worden war. Ein Portrait des Franziskanerbruders können Besucher im Inneren der Kapelle in Form einer kunstvollen Holzintarsie betrachten.
Wanderwege zur Capella Granata
Die familienfreundliche Variante: Mit der Finkenberger Almbahn fahren Sie bis zur Bergstation am Penkenjoch. Von dort ist die Kapelle auf einem breiten, bequemen Weg innerhalb von nur zehn Minuten zu Fuß erreichbar. Im Netz der Wander- und Radwege ist die Granatkapelle mehrfach ein beliebtes Ziel, das Sie während Ihres Urlaubs im Klausnerhof unbedingt besuchen sollten. Im Sommer ist der stimmungsvolle Innenraum der Capella Granata geöffnet: Lassen Sie die wohltuende Atmosphäre dieses Raumes, der Himmel und Erde verbindet, in aller Ruhe auf sich wirken.
Besuchen Sie das Naturparkhaus Ginzling, unternehmen Sie eine Wanderung im Zemmgrund und spüren Sie die Energie des Granats in der Kapelle am Penken: Sichern Sie sich jetzt Ihr gemütliches Urlaubszuhause im Klausnerhof!
Von Frieda empfohlen: 4 Rituale, um die Adventszeit bewusster zu erleben
Kleine Gewohnheiten mit großer Wirkung
Die Zeit vor Weihnachten ist im Tuxertal besonders still. Draußen bedeckt Schnee die Hänge, drinnen leuchtet das Kerzenlicht. Im Hotel Klausnerhof ist der Advent kein Event, sondern eine Einladung: zur Rückbesinnung, zur Achtsamkeit – und zur Freude an kleinen Dingen. Gastgeberin Frieda Klausner verrät vier persönliche Rituale, mit denen sie selbst die Wochen vor Weihnachten bewusster gestaltet.
Ein früher Start ins Winterglück
Warum der Gletschermonat November mehr kann, als man glaubt
Wenn das Tal noch in den letzten Farben des Herbstes leuchtet und hoch oben am Gletscher bereits der Winter einzieht, beginnt in Hintertux eine stille Zeit voller Möglichkeiten. Der November ist kein Monat des Wartens – er ist ein Monat des Aufbruchs für alle, die dem Winter gerne einen Schritt voraus sind.
Goldener Herbst, knusprige Krapfen – Kulinarische Kindheitserinnerungen aus dem Klausnerhof
Zwei Rezepte aus der Klausnerhof-Küche, wie sie seit Generationen zubereitet werden
Wenn sich das Tuxertal in warme Farben hüllt und aus der Küche der Duft von Butterschmalz und frischem Teig aufsteigt, beginnt im Hotel Klausnerhof die Zeit der Bauernkrapfen. Ob pikant mit Sauerkraut oder süß mit Marmelade und Staubzucker – das einfache, aber charakterstarke Gericht ist tief mit der Region verwurzelt.
Wenn der Herbst das Tempo drosselt – Warum sich der Oktober im Tuxertal besonders anfühlt
Wandern, Skifahren und Entspannen: Herbsttage im Klausnerhof
Wenn sich das Tuxertal goldgelb verfärbt, die Luft kristallklar wird und am Gletscher die ersten Skischwünge möglich sind, beginnt eine ganz besondere Zeit für Ruhesuchende. Der Oktober verbindet Naturerlebnis, Aktivität und Entspannung auf einzigartige Weise. Wer diese Kombination schätzt, findet im Hotel Klausnerhof in Hintertux den idealen Ort für eine herbstliche Auszeit – mit Panoramablick auf den Gletscher, Wanderwegen ab Haus und einem großzügigen Panorama-SPA.
Wellnesswoche für zu Hause – 5 Rituale, inspiriert vom Klausnerhof-SPA
Ein Stück Klausnerhof für die eigenen vier Wände: Kleine Rituale, die Urlaubsgefühle verlängern und Vorfreude auf den nächsten Aufenthalt schenken.
Die Auszeit im Klausnerhof in Hintertux bleibt vielen Gästen lange im Gedächtnis. Neben den Wanderungen, dem Panorama auf den Gletscher und den kulinarischen Genüssen ist es vor allem der SPA-Bereich, der tiefe Entspannung schenkt. Einige Eindrücke und Anwendungen lassen sich mit einfachen Ritualen in den Alltag übertragen – als Erinnerung an den Urlaub und als Vorfreude auf das nächste Wiedersehen in Hintertux.
Almabtrieb trifft Bergruhe – Ein Blick auf die stille Seite des Tuxer Herbstes
Zwischen geschmückten Tieren, alten Bräuchen und der Rückkehr zur Ruhe: Der Tuxer Herbst zeigt sich von seiner ursprünglichsten Seite.
Wenn sich der Sommer langsam dem Ende zuneigt und sich die Blätter golden färben, beginnt im Tuxertal eine besondere Zeit. Der Almabtrieb steht bevor – ein Fest, das tief in der Tiroler Tradition verankert ist. Mit ihm endet der Almsommer und es beginnt jene Zeit, die man im Tal liebevoll als "Bergruhe" bezeichnet. Im Klausnerhof in Hintertux im Tuxertal ist diese Zeit geprägt von echtem Brauchtum und innerer Einkehr.