
Frisch aus der Küche des Klausnerhofs: 3 Rezepte mit Heumilch & Bergkäse
Traditionelle Genussmomente aus dem Tuxertal zum Nachkochen
Ein Stück Tuxer Alpenglück für zuhause
Wer im Hotel Klausnerhof in Hintertux Urlaub macht, erinnert sich gerne an die ehrliche, bodenständige Küche, bei der regionale Produkte im Mittelpunkt stehen. Besonders Heumilch und Bergkäse – gewonnen aus der Almwirtschaft des Zillertals – sind tragende Säulen der kulinarischen Identität des Hauses. Sie verleihen traditionellen Gerichten nicht nur ihren typischen Geschmack, sondern stehen auch für Qualität, Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit.
Ein Ausflug in die nahegelegene Erlebnissennerei Zillertal macht diesen Genussweg besonders anschaulich: Hier sehen große und kleine Besucher, wie aus Heumilch köstlicher Käse entsteht – ein echtes Erlebnis für alle Sinne. Inspiriert davon möchten wir Ihnen drei einfache Rezepte aus der Klausnerhof-Küche vorstellen. Zum Nachkochen, Genießen und Erinnern.
1. Kaspressknödel mit würzigem Bergkäse
Ein echter Tiroler Klassiker – außen goldbraun gebraten, innen herzhaft und weich.
Zutaten für 4 Personen:
- 250 g altbackenes Weißbrot, gewürfelt
- 150 g würziger Bergkäse aus Heumilch, grob gerieben
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 3 Eier
- ca. 150 ml Heumilch
- 1 EL Petersilie, frisch gehackt
- Salz, Pfeffer, Muskat
- Butter zum Anbraten
Zubereitung:
Zwiebeln in Butter glasig dünsten. Brot, Käse, Zwiebeln und Petersilie in einer Schüssel vermengen. Die Eier mit der Heumilch verquirlen und unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Masse 10 Minuten ziehen lassen, dann flache Knödel formen. In Butter beidseitig goldbraun braten. Serviert werden die Kaspressknödel in einer kräftigen Rindsuppe oder auf frischem Blattsalat mit einem Schuss Kernöl.
2. Polenta mit Almkäse und geröstetem Wurzelgemüse
Ein unkompliziertes, vegetarisches Gericht mit viel Geschmack – ideal für die ganze Familie.
Zutaten:
- 200 g Maisgrieß (Polenta)
- 800 ml Gemüsebrühe
- 150 ml Heumilch
- 120 g Almkäse aus dem Zillertal, gerieben
- Salz, Muskat, 2 EL Butter
Für das Gemüse:
- 2 Karotten
- 1 kleine Pastinake
- 1 Zucchini
- 1 rote Zwiebel
- Frische Kräuter (z. B. Thymian, Rosmarin), Olivenöl
Zubereitung:
Gemüse in Stifte schneiden, mit Öl und Kräutern vermengen und im Backrohr bei 200 °C ca. 20 Minuten rösten. In der Zwischenzeit Polenta in kochende Brühe einrühren, auf kleiner Flamme unter Rühren köcheln lassen, bis sie cremig ist. Heumilch, Butter und Käse einrühren, mit Muskat und Salz abschmecken. Mit dem Ofengemüse servieren – fein, nahrhaft und regional.
3. Kaiserschmarrn à la Stefan Klausner
So schmeckt’s im Klausnerhof – ein flaumiger Kaiserschmarrn nach Originalrezept des Gastgebers.
Zutaten für 2 hungrige Personen:
- 100 g glattes Mehl
- 250 ml Heumilch
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 EL Kristallzucker
- 1 Handvoll Rosinen (nach Belieben in Rum eingelegt)
- Butter zum Backen
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Das Mehl mit der Heumilch glatt rühren. Die Eier trennen, Dotter in die Masse einrühren. Eiklar mit einer Prise Salz und Kristallzucker zu festem Schnee schlagen und unterheben. Eine große Pfanne mit Butter ausstreichen und erhitzen. Teig eingießen, Rosinen darüberstreuen und bei mittlerer Hitze langsam stocken lassen. Den Schmarrn wenden und fertigbacken, anschließend mit zwei Gabeln in Stücke reißen. Mit Staubzucker bestreuen und mit Preiselbeermarmelade oder Apfelmus servieren.
„Echte Küche braucht keine langen Wege – das Beste kommt bei uns direkt von der Alm auf den Teller.“
Frieda Klausner, Gastgeberin vom Hotel Klausnerhof
Wenn Sie beim nächsten Besuch im Klausnerhof eines dieser Gerichte auf der Speisekarte entdecken – jetzt wissen Sie, wie viel Region, Handwerk und Geschmack darin stecken. Und bis dahin: Viel Freude beim Nachkochen und Genießen!

Zimmer 103 – Lesung mit Nervenkitzel im Klausnerhof
Einladung zur spannenden Lesung mit Bestsellerautor Jan Beck
Am 30. Juli 2025 wird der Klausnerhof in Hintertux zum Schauplatz eines besonderen kulturellen Erlebnisses: Im Rahmen der Genuss- & Aktivwoche lädt das Hotel zur exklusiven Lesung mit Jan Beck – einem der bekanntesten Thriller-Autoren im deutschsprachigen Raum. Gäste dürfen sich auf einen mitreißenden Nachmittag mit Einblicken in das neue Buch „DORN – Zimmer 103“ freuen.

Das Tuxertal – Überraschende Fakten, Geschichte und verborgene Schätze
Was Sie über das Tuxertal sicher noch nicht wussten
Zwischen schroffen Gipfeln und sanften Almböden erstreckt sich das Tuxertal – ein Tal mit Geschichte, Charakter und stillen Besonderheiten. Wer genau hinschaut, entdeckt im südlichen Seitental des Zillertals zahlreiche historische Spuren, naturkundliche Raritäten und kulturelle Eigenheiten, die es so nur hier gibt. Das Wissen über diese Details verleiht einem Aufenthalt im Tuxertal noch mehr Tiefe – und weckt die Neugier auf Entdeckungen abseits der bekannten Pfade.

Sonnenskilauf am Hintertuxer Gletscher
Wenn im Tal die ersten Blumen blühen und die Sonnenstrahlen kräftiger werden, beginnt am Hintertuxer Gletscher eine der schönsten Zeiten der Skisaison: der Sonnenskilauf im Frühling. Auf Firn- und Pulverschneehängen gleiten Skifahrer bis in den Nachmittag hinein durch die strahlend weiße Gletscherwelt – begleitet von der warmen Frühlingssonne und imposanten Ausblicken auf die Zillertaler Alpen.

Weihnachtliche Drinks und Cocktails
Gäste im Klausnerhof wissen gemütliche Stunden an der Hausbar zu schätzen. Mit fruchtigen Cocktails, erfrischenden Drinks und gepflegten Weinen kann man dort jeden Urlaubstagen ausklingen lassen und angenehme Gespräche genießen. Hier kommen ein paar Tipps für Ihre Bar zu Hause: Cheers, Santé und auf Ihre Gesundheit!

Die 4 schönsten Winterwanderungen
Skifahren im Tuxertal? Ja, klar. Aber haben Sie es schon einmal mit Winterwandern versucht? Abseits der Skipisten eröffnet sich eine glitzernde Wunderwelt, in der nichts zu hören ist als der eigene Atem, das Knirschen unter den Stiefeln und das leise Rauschen, wenn frischer Pulverschnee von Fichtenästen fällt. Hier kommen Frieda Klausners liebst Winterwanderungen im Tuxertal!

Stein der Liebe – Zillertaler Granat
In den Hochlagen des hinteren Zillertals wurde mehr als hundert Jahre lang ein Edelstein gewonnen, der bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Der blutrote Granat schmückte Könige und Kaiser – und auf dem Berg Penken wurde sogar eine Kapelle errichtet, die seinen Namen trägt.