
Die schönsten Gipfel im Tuxertal
Aussichtsreiche Genusstouren für Bergwanderer
Tuxertal und Zillertal bieten auch Familien mit Kindern und Genusswanderern mit normaler Kondition viele Möglichkeiten für aussichtsreiche Gipfelerlebnisse. So manche Gipfelwanderung beginnt hier mit einer gemütlichen Bergbahnfahrt. Aber auch konditionsstarke und erfahrene Bergsteiger kommen voll auf ihre Kosten.
Der Vorteil im Urlaub im Klausnerhof: Sie starten Ihre Gipfeltouren nicht tief unten im Tal, sondern befinden sich schon auf rund 1.280 Metern Seehöhe. Zudem sparen Sie sich mühsame und schweißtreibende Anstiege, indem Sie eine der Sommerbergbahnen nützen, um rasch und entspannt an Höhe zu gewinnen. Schließlich soll das Wandern Spaß machen und niemanden überfordern. Hier kommen Frieda Klausners Gipfel-Wandertipps für jeden Anspruch:
1 / Gipfelwanderung Frauenwand
mittel | 10,2 km | 5:00 h Gehzeit über Weitental | höchster Punkt 2.517 m
Die Wanderung zum Frauenwand-Gipfel ist für Familien mit wanderfreudigen Kindern ab dem Grundschulalter und Genusswanderer die richtige Wahl. Mit der Gondel geht es zunächst hinauf zur Sommerbergalm. Von dort führt der Wanderweg zügig bergwärts. Für Abwechslung sorgen oft die kecken Murmeltiere, die Wanderer nicht scheuen. Am Kamm der Frauenwand angekommen, eröffnet sich urplötzlich die grandiose Aussicht auf das Schmirntal und die gegenüberliegenden, imposanten Berggipfel. Zum höchsten Punkt der Frauenwand sind es nur noch ein paar Minuten. Hier heißt es: Aussichten auf zwei Täler und ein Meer an Gipfel genießen! Nun folgt man dem Wanderweg weiter bis zum Tuxerjoch Haus, wo man sich mit einer Jause stärken kann. Je nach Kondition steigt man zur Bergbahnstation Sommerbergbahn ab und fährt mit der Bahn ins Tal oder wählt den wunderschönen Wanderweg über das Weitental und die Bichlalm zurück zum Klausnerhof.
2 / Aussichtsreiche Grüblspitze
mittel | 10,3 km | 4:15 Gehzeit bis Juns | höchster Punkt 2.383 m
Das Schöne an dieser Gipfelwanderung ist, dass Sie diese je nach Lust, Laune und Kondition unterschiedlich lang gestalten können. Sie fahren in jedem Fall von Lanersbach (Busstation!) mit der Eggalmbahn bis zur Bergstation. Von dort führt zunächst ein breiter Schotterweg, dann ein leicht begehbarer Bergweg direkt zum Gipfel der Grüblspitze. Nehmen Sie sich am Ziel ausreichend Zeit, um den traumhaften Blick auf das Tuxertal und die gegenüberliegenden Berggipfel zu genießen! Nun entscheiden Sie, wie es weitergehen soll. Entweder wandern Sie zurück zur Bergbahn und fahren ins Tal ab – oder Sie gehen weiter Richtung Stoankasern. Unterwegs sammeln Sie viele unvergessliche Natureindrücke und begegnen an der Stoankasern-Almhütte samt Käserei dem Tiroler Grauvieh. An dieser Station haben Sie wiederum die Wahl: Entweder gehen Sie zu Fuß hinab nach Juns oder lassen sich vom Taltaxi (unbedingt im Voraus bestellen und Zeiten beachten!) abholen. Eine Gipfelwanderung, drei Möglichkeiten für Groß und Klein!
3 / Durch das Weitental zur Wandspitze
mittel | 10,9 km | 5:30 h Gehzeit | höchster Punkt 2.586 m
Diese Wanderung starten Sie direkt vor dem Klausnerhof. Zunächst geht es auf dem gemütlichen Fahrweg hinauf zur Bichlalm und weiter bis zur Abzweigung, die zum Schleierwasserfall führt. Nun geht es steil hinauf bis zum Eingang ins grüne Weitental. Zügig überwindet man die Höhenmeter Richtung Wandspitze, bis die Abzweigung nach links Richtung Gipfel führt. Auf 2.586 Metern hat man den höchsten Punkt der Wanderung erreicht, die Gipfelbegehung auf einem Bergsteig sollten nur geübte Bergsteiger unternehmen. Der Rückweg erfolgt auf dem Anstiegsweg.
4 / Ahornspitze im Zillertal für Geübte
schwer | 10,8 km | 5:45 h Gehzeit | höchster Punkt 2.973 m
Diese Gipfeltour führt uns hinaus aus dem Tuxertal: Der Startpunkt ist der Parkplatz an der Ahornbahn in Mayrhofen. Mit der Gondelbahn fahren Sie zur Bergstation, wo Sie die anspruchsvolle Gipfelwanderung beginnen. Der Anstieg ist steil und führt über eine brüchige Südwestflanke. Im Gipfelbereich bewältigen Sie eine Kletterei im Grad 1 und die Querung zwischen Süd- und Nordgipfel ist mit einem Drahtseil gesichert. Diese Gipfelwanderung sollten Sie daher nur unternehmen, wenn Sie über ausreichend Kondition verfügen, eine Kletterpassage mühelos bewältigen können, schwindelfrei und trittsicher sind. Die Ahornspitze ist im Gipfelbereich ausgesetzt und bietet großartige Blicke auf das Tal und unzählige Berggipfel. Eine absolut lohnenswerte Tour bei schönem Wetter – die Fernsicht ist genial. Der Abstieg erfolgt auf dem Anstiegsweg. Tipp: Eine Einkehr in der Karl-von-Edel-Hütte.
Noch mehr Tipps für großartige Gipfeltouren im Tuxer- und Zillertal erhalten Sie direkt im Hotel Klausnerhof in Hintertux. Senden Sie jetzt Ihre unverbindliche Urlaubsanfrage!

Zimmer 103 – Lesung mit Nervenkitzel im Klausnerhof
Einladung zur spannenden Lesung mit Bestsellerautor Jan Beck
Am 30. Juli 2025 wird der Klausnerhof in Hintertux zum Schauplatz eines besonderen kulturellen Erlebnisses: Im Rahmen der Genuss- & Aktivwoche lädt das Hotel zur exklusiven Lesung mit Jan Beck – einem der bekanntesten Thriller-Autoren im deutschsprachigen Raum. Gäste dürfen sich auf einen mitreißenden Nachmittag mit Einblicken in das neue Buch „DORN – Zimmer 103“ freuen.

Frisch aus der Küche des Klausnerhofs: 3 Rezepte mit Heumilch & Bergkäse
Ein Stück Tuxer Alpenglück für zuhause
Wer im Hotel Klausnerhof in Hintertux Urlaub macht, erinnert sich gerne an die ehrliche, bodenständige Küche, bei der regionale Produkte im Mittelpunkt stehen. Besonders Heumilch und Bergkäse – gewonnen aus der Almwirtschaft des Zillertals – sind tragende Säulen der kulinarischen Identität des Hauses. Sie verleihen traditionellen Gerichten nicht nur ihren typischen Geschmack, sondern stehen auch für Qualität, Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit.

Das Tuxertal – Überraschende Fakten, Geschichte und verborgene Schätze
Was Sie über das Tuxertal sicher noch nicht wussten
Zwischen schroffen Gipfeln und sanften Almböden erstreckt sich das Tuxertal – ein Tal mit Geschichte, Charakter und stillen Besonderheiten. Wer genau hinschaut, entdeckt im südlichen Seitental des Zillertals zahlreiche historische Spuren, naturkundliche Raritäten und kulturelle Eigenheiten, die es so nur hier gibt. Das Wissen über diese Details verleiht einem Aufenthalt im Tuxertal noch mehr Tiefe – und weckt die Neugier auf Entdeckungen abseits der bekannten Pfade.

Sonnenskilauf am Hintertuxer Gletscher
Wenn im Tal die ersten Blumen blühen und die Sonnenstrahlen kräftiger werden, beginnt am Hintertuxer Gletscher eine der schönsten Zeiten der Skisaison: der Sonnenskilauf im Frühling. Auf Firn- und Pulverschneehängen gleiten Skifahrer bis in den Nachmittag hinein durch die strahlend weiße Gletscherwelt – begleitet von der warmen Frühlingssonne und imposanten Ausblicken auf die Zillertaler Alpen.

Weihnachtliche Drinks und Cocktails
Gäste im Klausnerhof wissen gemütliche Stunden an der Hausbar zu schätzen. Mit fruchtigen Cocktails, erfrischenden Drinks und gepflegten Weinen kann man dort jeden Urlaubstagen ausklingen lassen und angenehme Gespräche genießen. Hier kommen ein paar Tipps für Ihre Bar zu Hause: Cheers, Santé und auf Ihre Gesundheit!

Die 4 schönsten Winterwanderungen
Skifahren im Tuxertal? Ja, klar. Aber haben Sie es schon einmal mit Winterwandern versucht? Abseits der Skipisten eröffnet sich eine glitzernde Wunderwelt, in der nichts zu hören ist als der eigene Atem, das Knirschen unter den Stiefeln und das leise Rauschen, wenn frischer Pulverschnee von Fichtenästen fällt. Hier kommen Frieda Klausners liebst Winterwanderungen im Tuxertal!