. en
Gutscheine
Gutscheine
Fotogalerie
Fotogalerie
Frieda's Geschichten
Frieda's Geschichten
Webcam
Webcam

Die 3 schönsten Familienwanderungen

Erlebniswandern im Tuxertal mit Kindern im Grundschulalter

Kinder zwischen fünf und zehn Jahren finden die Wanderungen besonders toll, bei denen es etwas zu erleben und zu entdecken gibt. Spielpausen und interessante Ziele sind wichtig, damit die Freude am Gehen und Bewegen anhält. Frieda Klausner hat drei lohnenswerte und außerdem kinderwagentaugliche Erlebniswanderungen ausgewählt.

 

Bergwandern für Sportliche

Das Beste gleich vorweg: Alle drei Familienwanderungen starten vor dem Hotel Klausnerhof, das Auto kann in der Garage bleiben. Mit dem Kinderwagen oder Buggy ausgestattet, können selbst Babys und Kleinkinder den Ausflug mit der ganzen Familie genießen. Die drei Wanderungen haben einen jeweils eigenen Charakter: Es geht hinauf auf eine Alm mit Streichelzoo, mit der Bergbahn zur Gletscherflohsafari und am Bach entlang zum Wasserfall und spannenden Spielstationen. Erweiterungen oder Abkürzungen der vorgeschlagenen Wege sind leicht durchführbar – die beste Quelle für alle Tipps ist Frieda Klausner selbst!
 

 

Vom Klausnerhof hinauf zur Bichlalm

 

2,8 km | 212 hm | 45 min Gehzeit | leicht

Direkt vom Hotel Klausnerhof startet die ganze Familie auf breitem, sanft ansteigendem Weg Richtung Bichlalm. Zunächst geht es talauswärts Richtung Madseit, dann nach einer Haarnadelkurve wieder taleinwärts. Meist führt der Wanderweg durch einen schattigen Wald, die wenigen Höhenmeter sind mit dem Kinderwagen leicht zu machen. Bald rückt der von Eis und Schnee bedeckte Gletscher in den Blick und die Vorfreude auf die Almtiere feuert kleine Bergfexe an. Das Wanderziel, die Bichlalm, liegt auf 1.695 Meter Seehöhe. Während die Eltern auf der Sonnenterrasse den traumhaften Panoramablick und die regionalen Schmankerl genießen, sind die Kinder im Streichelzoo damit beschäftigt, Minischweine, Schafe und Hasen mit sanften Streicheleinheiten zu verwöhnen; auch ein kleiner Spielplatz sorgt für Kurzweil.

Ist man mit Grundschulkindern und ohne Kinderwagen unterwegs, bietet sich die Erweiterungsmöglichkeit zum Rundweg an. Von der Bichlalm folgt man dem linken Wanderweg über Wiesen nach Hintertux hinab und freut sich bei jedem Schritt über den Blick auf den Talschluss und den Gletscher. Vor Erreichen des Waldes kann man nach links abbiegen und direkt zum Hotel Klausnerhof zurückkehren. Alternativ geht man bis zur Talstation der Bergbahn hinab und am Tuxbach zurück zum Hotel. Die erweiterte Runde ist insgesamt 5,6 Kilometer lang, für bewegungsfreudige Kinder also eine leicht machbare Unternehmung.
 

 

Gletscherflohsafari auf der Sommerbergalm

 

2 km | 150 hm | 2:00 h Gehzeit | leicht

Vom Klausnerhof sind es 1,1 Kilometer bis zur Talstation der Bergbahn (ca. 15 Minuten Gehzeit) in Hintertux. An der Kassa holen sich Kinder die Schatzkarte, dann geht’s mit dem Gletscherbus 1 hinauf zur Sommerbergalm, wo der Abenteuerparcours, auf dem viele Rätselfragen zu lösen sind, startet. Die interaktiven Spielstationen zum Thema Gletscher sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich. Eine zusätzliche Attraktion ist Luis‘ Kugelsafari, zwei spannende Kugelbahnen und ein großer Kugelbahnturm mit Loopings, Kugelkran, Kletterwand und vielem mehr. Während die Kinder beschäftigt sind, genießen Eltern den sensationellen Ausblick auf die Lärmstange, die Kaserer Scharte, die Frauenwand und das Tuxerjoch. Nicht vergessen: Unbedingt 2-Euro-Münzen für den Kugelautomaten mitnehmen!

Nach der Gletscherflohsafari bietet sich die Weiterfahrt mit der Bergbahn an: Mit Schulkindern sind Ausflüge in die Spannagelhöhle und den NaturEisPalast einmalig eindrucksvolle und unvergessliche Erlebnisse. Wer mag, kann auch von der Sommerbergalm zur Bichlalm wandern, dort gemütlich einkehren und anschließend auf verschiedenen Wegen zum Klausnerhof zurückkehren.
 

 

Wasserwelt-Rundweg in Hintertux

 

3,5 km | 100 hm | 1:30 h Gehzeit | leicht

Der schon von weitem sichtbare „schwebende Wasserhahn“ ist der Start- und Zielpunkt dieses für Kinder gestalteten Erlebnisweges. Mit Gletscherfloh Luis entdeckt der Nachwuchs an mehreren interaktiven Stationen Wissenswertes und Spannendes über das lebenswichtige Element Wasser. Dessen Kraft und Wandelbarkeit lässt Eltern und Kinder staunen! Für die große Wasserfallschaukel ist schon etwas Mut erforderlich und beim Zielschießen mit den Wasserpumpen zeigt sich, wer geschickt genug ist, Eltern und Geschwister ordentlich nasszuspritzen!

Friedas Extratipp für Familien: Die Gletscherflohsafari und die Wasserwelt sind zwei von insgesamt sechs Themenwelten für Familien mit Kindern im Tuxertal. Auch die Naturwelt, Tierwelt, Pflanzenwelt und Schluchtwelt sind jeweils unbedingt einen Besuch wert!

Bergwandern für Sportliche

 

Tuxer Gipfeltouren mit Gondelstart

Mit den insgesamt elf Sommerbergbahnen im Zillertal kannst du die Startpunkte für grandiose Gipfeltouren rasch und mühelos erreichen. Es bleibt also jede Menge Zeit und Energie, um aussichtsreiche Berggipfel, malerische Bergseen und verträumte Almen innerhalb eines einzigen Tages zu erwandern. Hier kommen drei Tipps für sportliche Wanderer mit Bergerfahrung!

Frieda Klausner, Gastgeberin im Klausnerhof in Hintertux, ist mehrmals pro Woche mit Gästen in den Bergen unterwegs. Sie kann bestens einschätzen, welche Tour für wen geeignet ist: „Das Schöne am Tuxertal ist, dass es Wanderungen für alle Ansprüche gibt. Heute stelle ich dir drei Touren vor, die dich herausfordern, dich aber zugleich mit den wunderschönsten Aussichten und Naturerlebnissen beschenken!“ Gestartet wird in jedem Fall mit einer Bergbahn. Friedas Tipp: „In der Zillertal Activcard ist täglich eine Berg- und Talfahrt mit den Sommerbergbahnen inkludiert.“

 

 

Gipfeltour 1 / Eggalmbahn - Grüblspitze, Ramsjoch und Torsee


Rundweg | 12,7 km | 4:45 h Gehzeit | 700 hm Aufstieg, 1.360 hm Abstieg | mittel

 

Frieda fasst die Höhepunkte dieser Tour zusammen: „Bei dieser aussichtsreichen Rundwanderung erlebst du gleich zwei Gipfel, den traumhaft schönen Torsee, eine wildromantische Almlandschaft und die historische Höfegruppe Gemais samt Kapelle!“ Mit dem Wanderbus erreicht man die Talstation der Eggalmbahn in Tux/Lanersbach und schwebt hinauf zur Bergstation, wo die Wanderung auf einem breiten Schotterweg beginnt. Auf Serpentinen gewinnt man rasch an Höhe und folgt bald einem schmalen Steig, der direkt zur Grüblspitze (2.395 m) führt. Hier lohnt sich gleich die erste Pause – den Panoramablick auf das Tuxertal, die Stoankasern-Alm und die großartige Bergwelt lohnt sich wirklich!

Anschließend folgt man dem Steig hinab Richtung Stoankasern bis zu der Abzweigung auf den Weg Nr. 45, das Ramsjoch stets im Blick. Der Aufstieg über viele Serpentinen ist schon „zach“, das Ziel scheint so nahe, aber der Weg ist noch weit! Hat man den Ramsjochspitz (2.508 m) erreicht, sind Pause und Jause wohlverdient. Die gute Nachricht: Bei dieser Tour ist der Anstieg heftig, aber mit circa dreieinhalb Kilometern überschaubar. Den langen, aber sanften und abwechslungsreichen Abstieg genießt man dann umso mehr. Tipp von Frieda: „Bei allen Bergtouren solltest du ein Fernglas dabeihaben. So kannst du Almhütten, Wasserläufe, Berggipfel und Wildtiere gut beobachten!“

Nach der Pause folgt der Abstieg in den „Kessel“ zum wildromantischen Torsee; an der Wegkreuzung dem Hinweis Richtung „Nasse Tux Alm“ folgen. Jetzt stehen zwei weitere Highlights auf dem Wanderprogramm: der imposante Wasserfall und das seilgesicherte Wegstück an einem Felsvorsprung. Auf angenehmen Wegen wandert man anschließend talwärts über Almen und überquert den Torbach. Jetzt geht es noch einmal kurz bergauf bis zur Forststraße, der man bis zur Höfegruppe Gemais folgt. Bei der Rosenkranzkapelle geht’s nach links, und gemächlich hinab bis zum Ausgangspunkt in Tux/Lanersbach und mit dem Wanderbus zurück zum Klausnerhof.

Gipfeltour 2 / Finkenberger Almbahn – Penkenjoch, Wanglspitze und Rastkogel


13,7 km | 5:00 h Gehzeit | 843 hm Auf- und Abstieg | schwer | Rundtour-Variante

 

Deshalb empfiehlt Frieda diese Gipfeltour: „Der Rastkogel ist der Aussichtsberg Nummer eins im Tuxertal. Der Dreitälerblick über das Inntal, Tuxertal und Zillertal ist sensationell!“ Mit dem Wanderbus fährt man zur Talstation der Finkenberger Almbahn und mit dieser hinauf auf den Penken. Hier, auf 2.095 m Seehöhe, folgt man dem Wanderweg Richtung Rastkogel. Über das Penkenjoch geht es zunächst hinauf auf die Wanglspitze (2.420 m), von der man schöne Blicke ins Ziller- und Tuxertal genießen kann. In der baumlosen Höhe kann man den Rastkogel mit seinen imposanten 2.762 Metern schon sehen! Von der Wanglspitze geht es erst einmal bergab und vorbei an der Bergstation der Lämmerbichl-Sesselbahn. Der markierte Steig führt sicher und ohne Orientierungsprobleme hinauf zum Gipfel. Friedas Tipp: „Am Rastkogel kommt wieder das Fernglas zum Einsatz – die Fernsicht bis zur Zugspitze ist beeindruckend!“

Nach dem Gipfelsieg hat man die Wahl: Entweder kehrt man auf dem Anstiegsweg zur Bergstation der Finkenberger Almbahn zurück oder man nimmt auf dem Wanderweg Nr. 318 den Abstieg über das Geiseljoch, die Geiselalm und die Geiselhöfe nach Vorderlanersbach  in Angriff (+ 1:30 h Gehzeit). Tipp: Dieser Rundweg kann auch in umgekehrter Richtung erwandert werden.

 

Gipfeltour 3 / Sommerbergbahn – Kasererscharte, Tuxerjoch und Weitental


Rundtour | 10 km | 5:00 h Gehzeit | 450 hm Aufstieg, 1.041 m Abstieg | mittel

 

Diese Bergwanderung ist eine von Friedas Lieblingstouren: „Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich, die Naturschönheiten zahlreich und einmalig. Zudem ist das Weitental ist die Heimat der Murmeltiere!“ Den Ausgangspunkt der Gipfeltour erreicht man mit der Sommerbergbahn Hintertux, die Talstation ist nur circa einen Kilometer vom Klausnerhof entfernt. Zu Beginn wandert man bis zur Abzweigung ein Stück auf dem Spannaglweg, dann geht es scharf rechts auf einem schmalen Weg über Wiesen hinauf zur Kasererscharte. Während des rund zweistündigen Anstiegs kann man schon den ersten Murmeltieren begegnen; der Weg ist herausfordernd, aber niemals eintönig. Auf der Kasererscharte (2.484 m) angekommen, folgt der erste Wow-Effekt, sobald der Blick über den Bergkamm fällt: An diesem wunderschönen Panorama kann man sich kaum satt sehen!

Nun folgt man dem Wanderweg nach rechts Richtung Frauenwand (2.541 m), dabei gibt es zwei Wegvarianten, wobei der talwärts liegende, rechte Weg, wesentlich spektakulärer ist. Hier gibt es einige beeindruckende Felsformationen und seilgesicherte Stellen zu überwinden, was so richtig Spaß macht. Die Wege treffen schließlich wieder zusammen und man wandert gemächlich abwärts bis zum Tuxer-Joch-Haus, wo eine g’schmackige Jause wartet. Nun folgt ein weiterer Abschnitt, der landschaftlich kaum zu toppen ist: das Weitental. Bei schräg einfallendem Licht wähnt man sich in den irischen Wicklow Mountains und am Wasserfall kann man seine Flasche mit frischem, eiskaltem Bergwasser füllen. „Mit freiem Auge oder besser mit dem Fernglas kannst du hier großen und kleinen Murmeltieren beim Spielen zusehen!“, weiß Frieda.

Doch da kommt immer noch mehr: Durch eine Schlucht am Ende des Weitentals gelangt man rasch hinab zum Schleierfall, dem schönsten Wasserfall im Tuxertal! Am Wasserfall entlang sind es nur noch wenige Meter bis zur breiten Schotter-Fahrstraße, der man bis zur Bichlalm folgt. Hier kann man nochmals einkehren oder einfach nur die Aussicht genießen, bevor es gemütlich hinab ins Tal und direkt zurück zum Klausnerhof geht.

Friedas Magazin Meistgelesene Beiträge

Lesen Sie die neuesten Geschichten sowie interessante Informationen aus dem Klausnerhof und kochen Sie zu Hause nach unseren Rezepten.
Meistgelesene Beiträge

7 Kraftplätze erwandern im Tuxertal

Im Sommerurlaub im Hotel Klausnerhof können Sie endlich den Alltag vergessen, zu sich kommen und die Kraft der Berge für Ihr Wohlbefinden nützen. Besuchen Sie besondere Kraftplätze, an denen Sie die Energie der Erde erspüren können. Hier gewinnen Sie neue Stärke für Körper, Geist und Seele.

Meistgelesene Beiträge

Sonnenskilauf am Hintertuxer Gletscher

Sonnige Stunden: Am Hintertuxer Gletscher ist Skifahren 365 Tage im Jahr möglich. Besonders reizvoll ist dabei der Sonnenskilauf, bei dem ab März strahlende Tage auf der Piste winken!

Meistgelesene Beiträge

Diese Highlights kannst du nur am Gletscher erleben

Am Hintertuxer Gletscher können Sie viel mehr als Skifahren: Wie wäre es mit Stand Up Paddling am unterirdischen Gletschersee, Klettern in der Marmorhöhle oder dem spektakulärsten Instagram-Foto auf 3.250 Seehöhe? Frieda Klausner verrät sechs einmalige Highlights, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

Meistgelesene Beiträge

Die Erste Spur

Sie müssen sich keinen Privathelikopter mieten, um zu erleben, wovon wohl jeder Skifahrer träumt: nämlich als Erster seine Spur auf der frisch präparierten Piste zu hinterlassen, begleitet nur von wenigen Gleichgesinnten und den Strahlen der Morgensonne.

Genuss & Regional

Bauernkrapfen süß oder pikant

Knusprig gebackene Bauernkrapfen gehen immer. In der Fastenzeit, weil sie fleischlos sind. An Feiertagen, weil etwas Süßes einfach dazugehört. Zum Kaffee mit Preiselbeeren oder als Hauptgericht mit Sauerkraut. Aus der Tiroler Küche sind sie jedenfalls nicht wegzudenken – und Frieda Klausner hat natürlich das beste Rezept.

Meistgelesene Beiträge

Rezept aus der Klausnerhof-Küche

Lange Jahre war der Kürbis als Arme-Leute-Essen gering geschätzt, seit einiger Zeit gewinnt er aber stetig an Beliebtheit. Die gesunden Kürbisfrüchte sind unglaublich vielseitig, schmecken süß wie auch pikant. Klausnerhof-Küchenchef Patrick Wohlfarter verrät uns heute sein liebstes Kürbissuppenrezept – der Hit an kalten Wintertagen!